Bach-Blüten-Therapie

Nach Dr. Edward Bach

Kontakt

Sie möchten mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie mich:

Zum Kontaktformular

Bach-Blüten-Therapie

image Ähnlich wie die Homöopathie ist die Bach-Blüten-Therapie eine energetische Heilmethode, das heißt, nicht die physikalische Form der verwendeten Substanzen, hier der Pflanzen, sondern deren energetische Form wirkt auf den Organismus.

Die Bach-Blüten-Therapie heilt keine Krankheiten oder Beschwerden, sondern wirkt auf die negativen Grundstimmungen und Charaktereigenschaften, die zum Ausbruch von Krankheiten führen können.

Die Bach-Blüten-Therapie wirkt bei Tieren sehr gut. Eine Placebowirkung ist bei Tieren nicht möglich, Tiere "glauben" nicht an die heilende Wirkung eines Mittels.

Geschichte der Bach-Blüten-Therapie in Kurzform

In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte der englische Arzt und Homöopath Dr. Edward Bach (1886 – 1936) eine Therapieform mit 38 verschiedenen Mitteln, die er aus wild wachsenden Pflanzen, die nicht als Heilpflanzen bekannt waren, herstellte.
Nach Bach hat Krankheit ihren Ursprung nicht außerhalb des Lebewesens, auch nicht in seinem Körper, sondern auf der Seelenebene des Patienten. Die Blütenessenzen sollen diese Ebene so harmonisieren, dass der Körper geheilt wird oder gar nicht erst krank werden muss.

image Das Prinzip "Behandle den Patienten und nicht die Krankheit" wurde zur Grundidee der Blütentherapie.

1933 verfasste E. Bach eine kleine Broschüre "Die zwölf Heiler", in der er seine erste Pflanzenmittelserie und die zwölf korrespondierenden Seelenzustände beschreibt, und ihre Zubereitung, Dosierung und Anwendung erläutert. In den folgenden Jahren kamen dann weitere Blüten hinzu. Außerdem konzipierte er ein Kombinationspräparat, die "Rescue Remedy", Notfalltropfen aus Clematis, Impatiens, Rock Rose, Cherry Plum und Star of Bethlehem.

Bach fand die Heilpflanzen quasi im "umgekehrten homöopathischen Arzneimittelversuch": er erfuhr an sich selber negative seelische Zustände mit zum Teil schweren körperlichen Symptomen und für jeden negativen Seelenzustand fand er die entsprechende Pflanze zur Heilung. Nach Aufbereitung und Einnahme der Mittel verschwanden die krankhaften Symptome in kurzer Zeit.

1936 erschien das Buch "Die zwölf Heiler und andere Arzneien".

Das Werk E. Bachs wird bis heute fortgesetzt und das Zentrum "Mount Vernon" in Sotwell, England, in dem Bach seine letzten vier Lebensjahre verbrachte, kann noch heute besichtigt werden.